top of page
Search
nikolaypestov969

Gscan2pdf For Mac



gscan2pdf creates a text resource file in /.config/gscan2pdfrc. The directory can be changed by setting the $XDG_CONFIG_HOME variable. Generally, however, preferences should be changed via the Edit/Preferences menu, or are captured automatically during normal usage of the program.


The list below looks daunting, but all packages are available from any reasonable up-to-date distribution. If you are using Synaptic, having installed gscan2pdf, locate the gscan2pdf entry in Synaptic, right-click it and you can install them under Recommends. Note also that the library names given below are the Debian/Ubuntu ones. Those distributions using RPM typically use perl(module) where Debian has libmodule-perl.




Gscan2pdf For Mac



There is a bug in version of libgtk3-perl before 0.028 that causes gscan2pdf to crash when saving. Whilst I could prevent gscan2pdf from crashing, it would still be impossible to save anything, rendering gscan2pdf rather useless.


If you have updated an .po file in the po directory of the gscan2pdf source tree and would like to test it, pick a test directory for the compiled locales, e.g. ./locale, and create the .mo files with:


gscan2pdf initially supported two frontends, scanimage and scanadf. scanadf support was added when it was realised that scanadf works better than scanimage with some scanners. On Debian-based systems, scanadf is in the sane package, not, like scanimage, in sane-utils. If scanadf is not present, the option is obviously ghosted out.


If your scanner is not connected directly to the machine on which you are running gscan2pdf and you have not installed the SANE daemon, saned, gscan2pdf cannot automatically find it. In this case, you can specify the scanner device on the command line:


  • gscan2pdf is a free software published in the Other list of programs, part of Desktop.This program is available in English. It was last updated on 04 October, 2019. gscan2pdf is compatible with the following operating systems: Linux.The company that develops gscan2pdf is gscan2pdf.sf.net. The latest version released by its developer is 0.9.32. This version was rated by 23 users of our site and has an average rating of 3.7.The download we have available for gscan2pdf has a file size of . Just click the green Download button above to start the downloading process. The program is listed on our website since 2011-02-14 and was downloaded 1465 times. We have already checked if the download link is safe, however for your own protection we recommend that you scan the downloaded software with your antivirus. Your antivirus may detect the gscan2pdf as malware if the download link is broken.How to install gscan2pdf on your Windows device:Click on the Download button on our website. This will start the download from the website of the developer.

  • Once the gscan2pdf is downloaded click on it to start the setup process (assuming you are on a desktop computer).

  • When the installation is finished you should be able to see and run the program.



gscan2pdf is an interface for scanning documents to PDF on the GNOME desktop that uses SANE to communicate with the scanner. It is available under the GPL. It includes common editing tools, e.g., for rotating or cropping pages. It is also able to perform OCR using several optional OCR tools and save a searchable PDF. PDF files can be further downsampled upon saving.[7]


Update: As you pointed out, gscan2pdf (the way you're using it) is just a wrapper for pdfimages (from poppler). pdfimages does not do the same thing that convert does when given a PDF as input.


If instead, what you want to do is extract embedded images (much like gscan2pdf seems to do), guessing the density will usually lead to either quality loss or higher quality than required (and waste of disk space). The answer then is to extract the image rather than print the pdf. See this article which basically advocates the use of pdfimages in order to extract images without quality loss.


Run the following commands in Terminal to install Gscan2pdf:sudo apt-get updatesudo add-apt-repository ppa:jeffreyratcliffe/ppasudo apt-get updatesudo apt-get install gscan2pdfOnce installed, open the Gscan2pdf from Ubuntu Dash.


The first option on our list is to use gscan2pdf app. Gscan2pdf is anopen-source app available on all Linux distros and makes converting images toPDF a breeze. We can install it by going to the software centre andsearching for gscan2pdf.


I know that gscan2pdf on Linux can do something like this, but the text is placed in the top left corner of the page and is way too small, not at all synchronized with the text on the background scanned page. This because gscan2pdf feeds the whole page to an OCR engine. It should decompose the image in small images with single lines of text or small paragraphs to send to OCR software.


gscan2pdf wird durch die Schaltflächen über dem Anzeigefenster gesteuert, einige Optionen lassen sich auch nur über die Reiter erreichen, etliche sind auch über Tastenkürzel verwendbar. Für die meisten Funktionen gibt es TipTools, die erscheinen, wenn man den Mauscursor darüber verweilen lässt. Ein -Klick in Fenster/Seitenleiste öffnet ein Kontextmenü, über das ebenfalls etliche Funktionen erreichbar sind. Das Programm besitzt zudem eine ausführliche Hilfefunktion, leider nur auf englisch.


Mit Scannern, die nicht automatisch Vorder- und Rückseite scannen können, muss dies manuell gesteuert werden. Man wählt also zuerst die Vorderseite aus und wählt "Scannen". Die im Vorlageneinzug befindlichen Dokumente werden eingescannt und mit z.B. "1, 3, 5" nummeriert. Danach legt man die Vorlagen so ein, dass die Rückseite eingescannt wird, wählt "Rückseite" und wählt abermals "Scannen". Nun werden die Rückseiten eingescannt und mit z.B. "6, 4, 2" nummeriert. gscan2pdf ordnet die Seiten automatisch entsprechend ihrer Nummerierung.


Unter der Option "erweiterte Seitennummerierung" kann man einstellen, wie gscan2pdf die Nummerierung der nächsten Scans gestaltet, basierend auf der Nummerierung der bereits eingescannten Daten. Hat man z.B. keine Daten eingescannt und möchte der nach der ersten Seite (mit Nummerierung 1) folgenden Seite die Nummer "3" geben, stellt man Folgendes ein:


gscan2pdf setzt zum "Bereinigen" unpaper ein, ein sehr mächtiges Nachbearbeitungs-Werkzeug für die Aufbereitung eingescannter Daten. Mit unpaper können typische Fehler, wie sie beim Scannen von Buchseiten usw. auftreten, beseitigt werden. Das Programm entfernt z.B. schwarze Flecken oder Ränder und richtet den Text nach den Vorgaben aus, die der Benutzer in den Einstellungen gemacht hat. Bei schief eingescannten Vorlagen wird der Text auch in einem gewissen Maß gerade gerückt. Damit ist eine bessere Texterkennung möglich und die resultierenden Bilder müssen nicht manuell gerade gerückt werden. Die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten sind im unpaper-Fenster in den Reitern "Entzerren", "Rand" und "Filter" einstellbar, weitere Details dazu finden sich im Artikel unpaper.


Mit gscan2pdf lassen sich so auch DjVu-Dateien ins PDF-Format konvertieren, ohne den sonst meist üblichen vollständigen Verlust der Textebene. Allerdings muss die Texterkennung erneut durchgeführt werden, das Programm ist momentan nicht in der Lage, die Textebene aus den DjVu-Daten direkt zu extrahieren. Bei guten schwarzweißen DjVu-Vorlagen ist das kein großes Problem, die Textpassung für die PDF-Dateien ist bei gscan2pdf meist sehr exakt; bei farbigen Vorlagen wird es ungleich schwieriger.


xsane2djvu ist ein Wrapper, um direkt aus XSane heraus DjVu-Dateien mit einer integrierten Texterkennung zu erstellen. Es sind dabei ein- oder mehrseitige Dokumente möglich, zur Encodierung können verschiedene Programme genutzt werden. Insbesondere bei der Erstellung farbiger DjVu-Dokumente ist die Größenersparnis immens, das Verhältnis kann 1:10 gegenüber den von gscan2pdf erzeugten DjVu-Dateien betragen. Auch hier ist eine Korrektur der Textebene erst im Nachhinein (z.B. über djvusmooth) möglich.


pdfsandwich kann aus PDF-Dokumenten und über tesseract-ocr erstellte hOCR-Dateien "durchsuchbare" PDFs wie gscan2pdf erstellen, auch pdfocr kann dazu verwendet werden. Beide Programme können allerdings selbst keine Dokumente erstellen, sondern nur bereits vorliegende Dateien verarbeiten, eine Korrektur der Texterkennung ist ebenfalls nicht vorgesehen.


tesseract-ocr liefert deutlich bessere Ergebnisse als GOCR (siehe auch gscan2pdf). Im Artikel tesseract-ocr wird eine Methode beschrieben, dieses Programm mittels des xsane2tess-Skriptes aus XSane heraus zu verwenden.


Etliche Alternativen werden in Scanner/Software kurz vorgestellt. Zur PDF-Erstellung unter GNOME eignet sich besonders gscan2pdf, bei KDE4 hat Skanlite das Programm Kooka (KDE3) abgelöst. Keines der Programme erreicht allerdings den Funktionsumfang von XSane. 2ff7e9595c


0 views0 comments

Recent Posts

See All

Comments


bottom of page